Vor 3 Tagen habe ich nach einer Autobahnfahrt das Fahrzeug gleich zum Laden angesteckt. Ich wollte eine Messung machen wie hoch die Ladeverluste bei warmen Akkus sind. Die Ladung sollte mit 10 kW erfolgen. Die Ladung hat normal begonnen. Die Anzeige am Fahrzeug neben dem Ladestecker blinkte pulsierend grün. Kurz darauf hatte ich eine Ladesystem Störung. Im Gegensatz zu meiner ersten Ladestörung war das Ladesystem kompakt nicht finster. Beim Autosymbol leuchtete die rote LED. Von der Fehlermeldung im Fahrzeug habe ich leider kein Foto gemacht. Wenn ich mich richtig erinnere war die Anzeige ident wie bei der ersten Ladestörung. Ich wollte in diesem Zustand nicht etwas abstecken. Daher bin ich kurz zum Schaltkasten und habe dort den FI (Fehlerstromschutzschalter) betätigt und nach ein paar Sekunden wieder eingeschaltet. Das bedeutet das Ladesystem kompakt war kurz stromlos. Anschließend hat das Laden ohne Probleme funktioniert. Ich habe erst später in der Bedienungsanleitung nachgele...
Letztes Wochenende wollte ich meinen Q4 zu Hause wieder aufladen. Also habe ich wie üblich das "e-tron Ladesystem kompakt" mit der 400V Steckdose und dem Fahrzeug verbunden. Ich war ja gewohnt einfach einzustecken. Um so mehr war ich verwundert wie ich im Fahrzeug auf einmal eine Ladesystem: Störung hatte. Die folgenden Fotos habe ich dann zum Teil am Montag gemacht, da ich am Wochenende zuerst auf die Fehlersuche ging und nicht gleich alles dokumentiert habe. Was war den jetzt passiert? Ich hatte noch mitbekommen, dass im Fahrzeug vor der Störung auch "initialisieren" stand oder so etwas ähnliches. Siehe Bild unten. Am Ladestecker war dann das Licht rot: Ich war etwas verunsichert und im ersten Moment dachte ich an ein Problem des Fahrzeuges. Bis mir dann aufgefallen ist, dass das Ladesystem kompakt finster war. Also zum Schaltkasten und die elektrische Anlage überprüfen. Der FI-Schalter war oben, aber die Prüftaste hat nicht funktioniert. Am zweiten Hausanschluss ...
Bei der Rückfahrt vom Urlaub hatten wir eine kalte Batterie. Der Q4 stand fast 3 Tage in der Hotelgarage. Vor der Abfahrt habe ich das Ladeziel auf 90% SoC eingestellt und auch die Komfortklimatisierung manuell gestartet. Diesmal auch unter Verwendung der Sitzheizung. Durch die begrenzte Ladeleistung der Wallbox von 4 kW war mit dem Start der Klimatisierung die Ladung unterbrochen. Q4 heizt und zeigt an das keine Ladung passiert Einige Minuten später ging die Heizleistung zurück und die App zeigte wieder ein Ladeleistung von 1,5 kW. Bei der Abfahrt war dann der SoC Wert bei 84%, da die Ladedauer für eine Ladung auf 90% zu kurz war. Kurz nach der Abfahrt stellte ich fest, dass die Systemleistung relativ gering war. Auch die mögliche Rekuperation war begrenzt. Das Bild unten zeigt gerade die maximale Rekuperation, kurz nach der Abfahrt mit etwa mehr als 30 kWh/100 km. Kombiinstrument kurz nach Abfahrt Bei einer Außentemperatur von minus 1,5 Grad Celsius war die Batterie entsprechend abge...